Bericht zur drogenpolitischen Veranstaltung in Limburg am 22.10.2008

Veröffentlicht am 26. Oktober 2008
Diesen Artikel drucken

Nachfolgend der Bericht der drogenpolitischen Diskussions-veranstaltung in Limburg am 22.10.2008:

Diskussion-Veranstaltung der Linken zur Drogenpolitik Limburg. „Die Linke.- Kreisverband Limburg“ hatte Joachim Biermanski (Grüne Hilfe e.V./ Die Linke.- Landesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik Hessen), Winfried Schmidt-Norgiev ( Gruppentherapeut), Valentin Batlle (Hanf-Aktivist) und Ossi Schneider ( Jugend- und Drogenberatung Limburg e.V.) als Referenten zur Diskussions-Veranstaltung zum Thema „Drogen“ eingeladen.

Zunächst erläuterte Joachim Biermanski als Pressesprecher des bundesweiten „Grüne Hilfe e.V.“ und Sprecher der „linken Landesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik Hessen“, dass die herrschende Prohibitions- (Verbots-)politik durch Zerstörung von Lebensläufen, Vertrauensverhältnissen, Freundschaften und Familien mehr Probleme schaffe, als sie vorgebe zu lösen. „Obwohl Verbote nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) keinen direkten Einfluss auf die Verbreitung des Konsums hätten, werden in Hessen mehr als 75 Millionen Euro pro Jahr allein für die Verfolgung von Cannabis ausgegeben, während für Aufklärung und Prävention nicht einmal 1% dieser Summe zur Verfügung stehen.“ Diese Verbotspolitik fördere ohne erkennbare Erfolge Schwarzmarktstrukturen mit „mafia-ähnlichen“ Folgen, führe zu Steuerverschwendung und behindere tatsächlichen Jugend- und
Verbraucherschutz. Die „linke Arbeitsgemeinschaft Drogenpolitik“ engagiert sich für ein drogenpolitisches Konzept der Regulierung des Drogenmarktes unter Berücksichtigung von Aufklärung und Prävention sowie Jugend- und Verbraucherschutz (z.B. durch legale Drugchecking-Modelle) statt Deregulierung und Schwarzmarktstrukturen durch Illegalisierung. Ziel linker Drogenpolitik sei ein fachlich überzeugendes Konzept zur Abgabe von Drogen unter Berücksichtigung des Gefährdungspotentials in einer Art „Drogenfachgeschäft“, in das auch der Verkauf von Alkohol und Nikotin einbezogen werden sollte.

Als Therapeut berichte Winfried Schmidt-Norgiev von Erfahrungen aus der Arbeit im Suchtklinik-Alltag. Er berichtete von 2 Millionen Alkoholkranken und 1 Million Medikamenten-Abhängigen in Deutschland. Nach dem körperlichen Entzug sei hier die Überwindung der psychischen Äbhängigkeit die wichtigste
therapeutische Aufgabe. Auch Herr Schmidt-Norgiev bezeichnete die Unterscheidung von legalen und illegalisierten Drogen als willkürlich und zweifelte den Einfluss von Verboten auf das Konsumverhalten an.

Als Hanf-Aktivist verwies Valentin Batlle auf den Zusammenhang von Sucht und dem Belohnungszentrum im Gehirn. Drogen und Drogenkonsum habe es immer gegeben und werde es immer geben, da diese für eine Art Glücksgefühl eingenommen würden. Er erläuterte, dass Abhängigkeit sich häufig erst im Zusammenhang mit sozialen Problemen entwickle. Herr Batlle benannte gutes Essen als seine persönliche Droge und verwies auf ein Studie der Universität von Texas nach der, Menschen mit geringerer Belohnungsaktivität des Gehirns eher zu Fettleibigkeit neigten. Menschen mit einer Genvariante, die dazu führe, dass der Dopaminrezeptor nicht so häufig vorkomme, müssten für den gleichen Genuss mehr essen und tendierten dementsprechend auch eher zu Übergewicht. Übertragen auf Drogenabhängigkeit sagte er: „Nicht die Droge, der Mensch macht’s.“

Ossi Schneider stellte dann die Arbeit der Jugend- und Drogenberatung im Kreis Limburg vor, die sich aus verschiedenen Angeboten wie der Fachstelle Suchtprävention; der Jugend- und Drogenberatungsstelle als Anlaufstelle; dem niedrigschwelligen Kontaktladen; der Methadon-Substitution, wobei die Zahl der Substituierten auf 50 begrenzt sei und sonstigen Präventionsangeboten zusammensetzt. Hierbei sei nicht die Droge das Thema, sondern „wie geht es Dir“. An die Politik gerichtet äußerte er, dass die Umsetzung problematisch sei, wenn es um die Finanzierung gehe.

Einig waren sich alle vier Referenten, dass die Entkriminalisierung von Konsumenten eine wichtige Forderung sei, um der Stigmatisierung und der Lenkung von Lebenswegen in schwierige Richtungen entgegenzuwirken. In der anschließenden offenen und lange geführten Diskussion wurden angeregt und emotional die verschiedensten Aspekte von Drogen und Drogenpolitik, wie Abstinenzdogma, soziale Probleme, Ellenbogengesellschaft, mafiöse Strukturen, Legalisierung, Abgabemodelle, Drugchecking,Cannabis als Medizin,… erörtert.

Abschließend lud Joachim Biermanski Interessierte zum nächsten Treffen der „linken Landesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik Hessen“, bei der auch Nicht-Parteimitglieder mitarbeiten können, am Samstag den 08.November, 11-19 Uhr im Büro „Die Linke.“ in Alsfeld (Volkmarstr.3) ein.

Grüße
J.Biermanski

Comments are closed.